Die Lindauerschere mit der Software ASYS der Firma JT oder das IBAK System 3D-GeoSense mit der Polaris 3D (beide Systeme mit integriertem inertialem Messprinzip) werden verwendet um Ihre Leitungen zu vermessen.
ASYS ist ein Ortungs- und Erfassungssystem für Grundleitungsnetze und unterschiedet sich grundlegend von herkömmlichen Systemen, die als Sender-Empfänger-Prinzip einer Vielzahl externer Störeinflüsse unterliegen. Verschiedene Sensoren und eine komplexe Verarbeitungssoftware, integriert im Kamerasystem Lindauer Schere, registrieren im Zuge der Untersuchung jede horizontale und vertikale Lageveränderung. Aus den Sensordaten errechnet ASYS den Leitungsverlauf als dreidimensionales, topologisch korrektes Netz. Die gewonnenen Daten können nicht nur grafisch ausgegeben werden, sondern über verschiedene Schnittstellen in alle gängigen CAD oder GIS-Systeme (Geoinformationssysteme) übertragen und dargestellt werden. Der Anwender des Systems muss weder Winkel noch Rohrbogen schätzen. ASYS errechnet die Winkel aufgrund der Daten der in der Kamera integrierten Sensoren.
Über den hydrodynamischen Antrieb wird die Kamera in die Entwässerungsleitung eingespült und vor dem zu untersuchenden Abzweig positioniert. Für den Abbiegevorgang wird die spezielle Scherenmechanik ausgefahren. Hat die Scherenspitze an der Rohrwand ein Widerlager gefunden, wird die Kamera mit Hilfe einer Abdrückbewegung an der Rohrwandung in den Anschluss hineingefahren. Nach dem erfolgreichen Abbiegen wird nun die Scherenmechanik wieder vollständig in das Kameragehäuse zurückgefahren. Mehrere Abzweige können nun nach der gleichen Vorgehensweise durchgespült werden. Durch das Prinzip der zurückfahrbaren Leitvorrichtung wird stets ein freies und klares Kamerabild ermöglicht. Eines der Hauptkriterien an die Dichtigkeit von Rohren sind einwandfreie Rohrverbindungen. Diese können mit der Lindauer Schere komplett 90° abgeschwenkt und 360° abgekreist werden. Auch schwer zugängliche Stellen können mit Hilfe dieser auf dem Markt einzigartigen zurückfahrbaren Führungsmechanik angeschwenkt und inspiziert werden.
Die Auswertung der aufgenommenen Hausanschlüssen erhalten Sie auf einem Datenträger oder über eine Cloud mit der Viewer Software Win Can V8, Win Can VX, Inspektor oder IKAS.
Mit den seit 2007 geltenden Richtlinien erhalten Sie die Zustandserfassung gemäss Schadencodierung SN EN 13508-2 VSA mit dem Datentransfer VSA-KEK Interlis 2.3 so wie die neu erfassten Stammdaten als SIA 405 Interlis 2.3 Datei, dxf oder Shape Dateien.
Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung für Ihr digitales Leitungsnetz.